Das Kompostklo

Wie funktioniert ein Kompostklo?

Ein Kompostklo funktioniert wie eine Trockentrenntoilette, da sie die höchste Klasse der Trenntoiletten ist. Im Gegensatz zu einer klassischen Trockentrenntoilette ist sie für den langfristigen Einsatz ausgelegt. Im Sammelbehälter für Exkremente findet eine Vor-Kompostierung mit Substrat und den aufgefangenen Ausscheidungen statt. Wie alle Trenntoiletten funktioniert sie nach dem Trocknungsprinzip. Der Urin wird ebenfalls, durch einen eingebauten Trenneinsatz, von den Feststoffen getrennt und in einen dafür vorgesehenen separaten Behälter aufgefangen. Um eine ständige Trocknung in der Komposttoilette und somit die lange Nutzungsdauer von bis zu 6 Wochen zu gewährleisten, ist ein eingebauter Lüfter sowie ein angeschlossener Abluftschlauch nötig. Diese Kombination hält die Exkremente im Feststoffbehälter trocken und geruchsfrei. Damit die Komposttoilette ordnungsgemäß funktioniert, muss der Lüfter ständig in Betrieb sein. Aus diesem Grund ist diese Art von Trenntoilette für die Festinstallation vorgesehen, da eine dauerhafte Stromversorgung gewährleistet sein muss. Nach dem Entleeren kann die Einstreu auf den hauseigenen Komposter gegeben werden, dort findet dann mit anderen Gartenabfällen eine Kompostierung statt, woraus wertvoller Humus entsteht.

Was ist das Besondere an einem Kompostklo?

Das Besondere am Toilettensystem Komposttoilette, gegenüber der herkömmlichen Chemietoilette ist, dass man für die Nutzung kein Wasser und keine Chemie benötigt. Durch das ständige Trocknen der Exkremente und das Trennen von Urin und Feststoffen, entstehen keine Gerüche und die Trockentrenntoilette funktioniert komplett geruchsfrei. Je nach Modell kann man die Toilette bis zu 6 Wochen ohne Entleerung nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Trenntoilette, Trockentoilette und Kompostklo?

Es gibt viele Arten von Trockentoiletten. Diese unterscheiden sich in der Nutzung sowie in der Reichweite. Alle Trockentoiletten funktionieren mit dem Prinzip des Trocknens, die Besonderheit bei Trenntoiletten und Komposttoiletten ist, dass hier zusätzlich das Trennungsprinzip zum Einsatz kommt. Das bedeutet, dass der Urin von den Feststoffen mithilfe eines Trenneinsatzes, der meist im Toilettensitz eingebaut ist, getrennt wird. Somit kann der Behälter für Urin und für Exkremente getrennt voneinander entsorgt oder bei Komposttoiletten sogar zu Kompost durch Kompostierung auf dem Komposter im eigenen Garten verarbeitet werden. Die Unterschiede der Toiletten sind folgenden:

Klassische Trockentoilette ohne Trenneinsatz:

  • Ein Sammelbehälter mit Beutel für alle Ausscheidungen
  • Streu oder Substrat wird verwendet, um Gerüche abzudecken
  • Exkremente werden nach dem Toilettengang per Hand abgedeckt
  • Bei Erreichen des Volumens kann der Beutel im Restmüll entsorgt werden

(Portable) Trenntoilette mit Trenneinsatz:

  • Eingebauter Trenneinsatz in der Toilette trennt Urin von Fäkalien Urin wird in einem extra Behälter gefangen und kann in der Toilette, Gully oder Garten als Dünger entsorgt, werden
  • Feststoffbehälter ist mit einem Beutel ausgekleidet, welcher im Restmüll entsorgt werden kann
  • Exkremente werden nach dem Toilettengang per Hand abgedeckt
  • Kurze Reichweite von 5-6 Tagen, je nach Modell und Größe der Toilette

Festverbaute Komposttoilette:

  • Eingebauter Trenneinsatz im Toilettensitz trennt Urin und Feststoffe Einstreu wird vorab in den Behälter für Feststoffe gegeben
  • Eingebautes Rührwerk, welches die festen Ausscheidungen abdeckt
  • Lüfter und Abluftschlauch für die ständige Trocknung vorhanden
  • Lange Reichweite von bis zu 6 Wochen möglich
  • Kompostierung auf dem Komposter im eigenen Garten möglich

Wie viel Wasser spart man mit dem Kompostklo?

Ein herkömmliches Toilettensystem zuhause mit Anschluss an die Kanalisation verbraucht pro Spülgang zwischen 6 und 9 Liter Wasser. Wenn ein Erwachsener die Toilette fünf Mal am Tag benutzt und dabei jeweils 6 Liter verbraucht, ergibt das einen täglichen Verbrauch von 30 Litern. Bei zwei Personen im Haushalt, die die Toilette mehrmals nutzen, steigt der Verbrauch entsprechend auf 60 Liter pro Tag. Hochgerechnet auf eine Woche, kann man bei zwei Personen mit einem Kompostklo somit 420 Liter sparen. Außerdem brauchen Trenntoiletten keine Chemie, weshalb auch diese Umweltbelastung wegfällt.

Warum sollte ich ein Kompostklo benutzen?

Die Nutzung einer Komposttoilette bringt viele Vorteile mit sich, welche das Reisen angenehmer machen. Komposttoiletten funktionieren ohne Wasser, weshalb man dieses nicht zusätzlich mitführen muss, und keine wertvolle Ressource verschwendet. Außerdem benötigt ein Kompostklo keine Chemie, somit ist man unterwegs nicht auf eine spezielle Entsorgungsstation angewiesen. Da bei einer Komposttoilette der Urin und die Exkremente getrennt werden und in dem jeweils dafür vorgesehenen Behälter aufgefangen werden, können die Ausscheidungen auch voneinander getrennt entsorgt werden. Der Urin kann an der Raststätte in der Toilette, im Gully oder in einem Waldstück entleert werden. Die Einstreu mit Fäkalien wird bei Bedarf in einen Müllbeutel umgefüllt und im Restmüll entsorgt. Mit der Benutzung einer Trockentrenntoilette spart man zum einen wertvolle Ressourcen, zum anderen genießt man die uneingeschränkte Freiheit auf der Reise mit dieser autarken Toilette.

Wie oft muss das Kompostklo entleert werden?

Wie oft eine Komposttoilette entleert werden muss, hängt von dem Modell und dem Feststoffbehälter ab, bzw. welches Volumen dieser aufweist. Ein Kompostklo ist speziell für den längerfristigen Einsatz konzipiert, weshalb eine Entleerung nur in großen Abständen notwendig ist. Je nach Modell und Größe des Behälters für Exkremente, liegen die Entleerungsintervalle zwischen 2 und 6 Wochen bei einer Dauernutzung von zwei Personen. Der separate Urinbehälter sollte, unabhängig von seiner Kapazität, spätestens nach 3 Tagen geleert werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Welche Maße haben die Kompostklos von ToMTuR?

Die Maße von Komposttoiletten sind je nach Modell und Einsatzzweck unterschiedlich. Jede Trockentrenntoilette hat ein speziell für sich und den vorgesehenen Zweck ein anderes Fassungsvermögen und somit ein anderes Maß. Die größte Komposttoilette, die es auf dem Markt gibt und die von uns vertrieben wird, ist die Nature’s Head. Möchte man ein Kompostklo in seinen Wohnwagen, Camper oder das Gartenhaus ohne Anschluss an die Kanalisation einbauen, sollte man immer auf die empfohlene Raumbreite achten, damit sich das Toilettensystem ohne Probleme bedienen lässt. Neben der Nature’s Head, bieten wir auch noch die ATY Prime sowie OGO Origin an, hierbei handelt es sich ebenfalls um hochwertige Komoposttoiletten.

     

Was kosten Kompostklos von ToMTur?

Der Preis der Komposttoilette hängt von ihrer Größe und den technischen Details ab. Eine Komposttoilette mit mechanischem Rührwerk, ist etwas günstiger als die Variante mit eingebautem Motor, welcher per Knopfdruck startet. Unsere beiden mechanischen Modelle, mit Hand- oder Fußkurbel, die Nature’s Head und ATY Prime liegen bei 1250€. Unsere OGO Origin hat ein elektrisches Rührwerk verbaut, welches mehr Komfort und weniger Arbeitsaufwand mit sich bringt. Für diese Toilette liegt der Preis bei 1350€.

ToMTuR GmbH
ToMTuR-Blog / Kommentare 0
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!